Search results...


Samt

Beschaffenheit von Samtgeweben Mit Samt wird ein Florgewebe (vgl. Florgewebe) bezeichnet, dessen Flor weniger als 3 mm hoch ist. Samt kann aus vielen Natur- und Chemiefasern hergestellt werden. In der Vergangenheit kamen Baumwolle, Seide, Wolle und Leinen zum Einsatz. Mit der Erfindung der...

Seide 4 – Entwicklung der französischen Produktion

Die wachsende Bedeutung der französischen Seidenfabrikation Die hohen Ausgaben für den Import von Seidenstoffen aus Italien belasteten seit dem Mittelalter die Staatskasse Frankreichs, denn die Nachfrage des Adels und des Königshauses nach diesem Luxusgut nahm stetig zu. 1536 ergriff Franz I erste...

Seide 3 – Entstehung der europäischen Seidenzentren

Seide zur Zeit der Islamischen Expansion Während der arabischen Eroberungsfeldzüge zwischen dem siebten und neunten Jahrhundert unserer Zeitrechnung errichteten die Eroberer an vielen Orten in Europa Textil-Manufakturen, sogenannte Tiraz, die mit Webern aus dem eigenen Kulturraum arbeiteten....

Seide 2 – Handelswege nach Europa

Der Seeweg Der Handel mit Seide beschränkte sich fast drei Jahrtausende lang auf das chinesische Festland, bevor der Fernhandel mit den kostbaren Stoffen in Bewegung kam. Zu Beginn unserer Zeitrechnung wurden die Waren noch auf dem Seeweg transportiert. Seide aus China brauchte nach Italien mit dem...

Seide 1 – Ursprünge der Produktion

Chinesische Legenden zur Entstehung der Seide Fast dreitausend Jahre lang lag die Produktion der glatten Maulbeerseide fest in der Hand des chinesischen Kaiserreichs, bevor der Maulbeerspinner und das Wissen um die Zucht nach Europa geschmuggelt wurden. Um die Entstehung der Seide ranken sich in...

Batik

Herkunft und Definition Der Begriff „Batik“ stammt aus Java und taucht erstmalig in einem holländischen Text des 17. Jahrhunderts auf, der eine Schiffsladung voller Stoffe beschreibt. Abgeleitet wurde er wohl vom Begriff „ambatik“, dessen Übersetzung sowohl als „Tropfen mit Wachs auf Stoff“ als...

Plaid

Der Begriff Plaid kommt ursprünglich aus Schottland, wo karierte Wollstoffe traditionell zur Nationaltracht gehören. Man bezeichnet damit sowohl Textilien als auch ein großflächiges kariertes Muster. Plaids sind Tücher und Reisedecken aus Schurwolle, Halbwollqualitäten (mit Zellwolle gemischt),...

Rapport

Eine Einheit für die Gewebekonstruktion und fürs Dessin Der Rapport ist eine Einheit zur Einteilung eines Gewebes oder eines Dessins. Bei Textilien wiederholen sich jede Bindeweise und jedes Dessin in bestimmten Abständen, sowohl in der Länge als auch in der Breite des Stoffes. Der Rapport endet im...

Florgewebe

Definition von Florgeweben Bei Florgeweben wird zusätzlich zur Grundbindung aus Kette und Schuss ein weiteres Fadensystem eröffnet, das auf der rechten Warenseite einen Faserflor bildet. Dieser besteht aus Noppen oder Schlingen. Beim Flor handelt es sich nicht um die Faserenden, sondern um die...

Kette

Das Längsfadensystem in der Weberei In vielen Texten kommt auf vossberg.de der Begriff „Kette“ vor und sollte daher im Textillexikon nicht fehlen. Es ist ein Begriff aus der der Weberei und bezeichnet das Längsfadensystem des Webstuhls. In dieses System werden rechtwinklig von einer Webkante zur...
Impressum